• Home
  • Blog
  • Von A bis Z: Alles, was Sie über die Erstellung von Moodboards wissen müssen

Von A bis Z: Alles, was Sie über die Erstellung von Moodboards wissen müssen

Mockup_design_Ester_Digital

Wie beginnt ein Designprojekt? Sicherlich ist es so: Ein Designer sitzt lange Zeit über einem leeren Blatt Papier oder dem Bildschirm eines Grafiktabletts und versucht mühsam, wenigstens eine Idee zu entwickeln. Und schließlich kommt sie – die Inspiration. Sofort entstehen Bilder und Muster, jede Ecke wird mit leuchtenden Farben gefüllt, und nach einiger Zeit ist das Projekt fertig zur Auslieferung.

Leider – oder zum Glück – ist es beim Webdesign nicht so einfach. Es gibt mehrere Phasen in diesem Prozess, und eine davon ist die Erstellung eines Moodboards.

 

Was ist ein Moodboard?

Ein Moodboard (oder Ideenboard) ist eine Zusammenstellung von Fotos, Illustrationen, Mustern, Slogans, Schriftarten und Farbschemata, die die allgemeine Stimmung und den Stil eines künftigen Projekts vermitteln. Moodboards werden benötigt, um zu verstehen, wie die visuelle Lösung aussehen wird: seriös oder lustig, klassisch oder experimentell, welche Bilder als Grundlage verwendet werden, wie die Farben kombiniert werden und wie die Typografie aussehen wird. Sie helfen dem Designer und dem Kunden, sich auf die gleiche Seite zu begeben und das gewünschte Ergebnis so detailliert wie möglich zu definieren, wodurch der Kommunikationsprozess optimiert wird.

Zu viel Theorie? Dann lassen Sie uns einige Beispiele hinzufügen.

Stellen Sie sich vor, ein Designer wird mit der Gestaltung einer Website für ein French-Style-Café beauftragt. Pastellfarben, Pflanzen, kleine Dekore und gemütliche Textilien sind einige der Ausgangspunkte. Alle diese Elemente können auf der Tafel in Form von Fotos, Zeichnungen und sogar Stoffstücken dargestellt werden. Genau das ist der Sinn eines Moodboards.

 

Die Vorteile von Moodboards

Zeitersparnis

Manch einer mag meinen, dass die Erstellung eines Moodboards eine unnötige Mühe ist. Warum sollte man ein Moodboard erstellen, wenn man mit dem Kunden einfach seine Wünsche und Vorstellungen für das künftige Ergebnis besprechen und ohne Zeitverlust direkt mit der Gestaltung beginnen kann? Doch selbst die detaillierteste Beschreibung kann eine Idee nicht so deutlich in den Mittelpunkt stellen wie ein Moodboard.

Tatsache ist, dass das Moodboard im Design nicht so sehr als Alternative zum Briefing, sondern als Ergänzung dazu eingesetzt wird. Mit anderen Worten: Der Kunde hat die Möglichkeit, seine Präferenzen visuell darzustellen. Und für Designer hilft es, unnötige Bearbeitungen und Korrekturen während des Arbeitsprozesses selbst zu vermeiden. So nehmen Moodboards keine Zeit in Anspruch, sondern sparen sie im Gegenteil.

Ein visueller Bezugspunkt

Moodboards sind auch eine gute Option für Kunden, die sich noch nicht selbst für den Stil ihres Projekts entschieden haben. Anhand der fertigen Bilder kann der Kunde sehen, ob die entstandene Collage wirklich das ist, was er auf seiner Website sehen möchte.

Teamarbeit

Wenn ein ganzes Designteam an einem Projekt arbeitet und seine Mitglieder interessante Ideen einbringen, werden viele der Ideen nicht miteinander vereinbar sein. Das Konzept wird sich ständig ändern, und es ist möglich, eine völlig andere Richtung einzuschlagen. Durch die Gegenüberstellung und Visualisierung mehrerer Ideen im selben Raum ist es möglich, zu einer gemeinsamen Vision zu gelangen und eine Grundlage für ein Projekt zu schaffen, auf der das gesamte Team in Zukunft aufbauen kann.

 

Arten von Moodboards

Je nach Zweck und Zielgruppe des Endprodukts kann der Designer selbst entscheiden, wie das Moodboard erstellt wird. In der Regel werden zwei Arten von Moodboards unterschieden – physische und digitale.

Ein physisches Moodboard besteht zum Beispiel aus Elementen wie Stoffstücken, Steinen, Schmuck, Fotos, Zeitschriften-Ausschnitten usw. Als Hintergrund wird in der Regel eine Pappe, Papier oder Leinwand verwendet, und die Bilder werden mit dekorativen Klammern oder Knöpfen befestigt. Manche Designer drucken die Bilder einfach aus und legen sie auf dem Tisch aus oder zeigen sie dem Kunden der Reihe nach. Diese Art der Erstellung von Moodboards hilft dabei, die Einzigartigkeit der Marke durch reale physische Objekte zu vermitteln.

Die zweite Art ist digital. Ein solches Moodboard besteht aus digitalen Bildern, Schriftarten, Texten, Illustrationen, Texturen, Symbolen, Farben usw. Sie wird von Designern am häufigsten bevorzugt, da sie flexibler ist als eine physische Version. Virtuelle Moodboards sind einfacher zu handhaben, da das Bild leicht gespeichert und später bei Bedarf bearbeitet werden kann. Sie ermöglicht es auch, alte Arbeiten, die nie verwendet wurden, für zukünftige Projekte zu nutzen. So geht keine Idee verloren.

 

Referenz, Moodboard, Stylescape – was ist der Unterschied

Bevor Sie ein Moodboard erstellen, ist es wichtig zu verstehen, worin der Unterschied zu einer Referenz oder einem Stylescape besteht.

Eine Referenz ist ein Bild oder ein Objekt, das der Designer bei der Vorbereitung eines Projekts auswählt und auf das er sich während der Arbeit bezieht. Im Gegensatz zu einem Moodboard dient eine Referenz in der Regel als Vorlage und wird fast vollständig ausgeliehen. Dies ist zwar nicht die kreativste Lösung, aber für Standardaufgaben wie die Gestaltung typischer Schnittstellenteile und Formulare ist es manchmal nicht notwendig, das Rad neu zu erfinden. In diesem Fall ist eine Referenz die ideale Lösung.

Ein Stylescape hingegen ist bereits ein konkreter Entwurf für das zukünftige Design, im Gegensatz zum Moodboard, das nur eine allgemeine Vorstellung von dem vermittelt, was später realisiert werden soll. Ein Stylescape ist also die nächste Stufe in der Entwicklung des Moodboards.

 

 

Wo man Inspiration findet

Nachdem wir uns nun mit der Theorie befasst haben, können wir uns dem praktischen Teil zuwenden. Und jede kreative Aufgabe beginnt mit der Suche nach Inspiration. Fotohosting-Websites, soziale Netzwerke und spezialisierte Ideensuchdienste können dabei helfen.

Pinterest

Wenn das Projekt einfach genug ist, können Sie auf einfachere Tools zurückgreifen, z. B. Pinterest. Die Website bietet Fotosammlungen, die für ein visuelles Briefing geeignet sind. Diese Kollektionen können nach Farbe, Stimmung, Stil oder Thema gruppiert werden.

Designspiration

Ein weniger bekanntes Pendant zu Pinterest ist Designspiration, das besonders bei Designern beliebt ist. Wie bei Pinterest können Sie hier nach Bildern zu bestimmten Themen suchen und auch Ihre eigenen Moodboards online erstellen.

Plattformen für Designer

Wenn man sich nicht entscheiden kann, welchen Stil man für ein Projekt wählen soll, sind Websites wie Dribbble, Behance oder Awwwards die Rettung. Hier können Designer durch Fotos, Paletten und fertige Designs stöbern. Und die Bilder, die sie mögen, können bequem in Ordnern organisiert werden, was bereits eine Art Moodboard darstellt.

Websites von Museen und Galerien

Dies ist nicht die naheliegendste Option, aber eine sehr effektive, wenn es darum geht, Ideen zu finden. Wo sonst als in Museen kann man sich inspirieren lassen. Wer weiß, vielleicht ist es ja ein Monet, Dali oder Van Eyck, der Sie auf die Idee für Ihr Ideenboard bringt.

 

 

5 Schritte zur Erstellung eines Moodboards

1. Definieren Sie die Ziele

Nun müssen wir herausfinden, wie man vorgeht, wenn man ein bestimmtes Projekt in der Hand hat. Der erste und wichtigste Schritt ist die Ausarbeitung eines Briefings. In dieser Phase ist es wichtig festzustellen, welche Ziele das Projekt verfolgt, wer die Zielgruppe ist, ob das Projekt eine etablierte Corporate Identity hat, welche Referenzen der Kunde mag und welche er kategorisch ablehnt, und vieles mehr. All diese Details werden Ihrer Arbeit eine Richtung geben und Ihnen helfen zu verstehen, welche Stile und Themen es wert sind, beachtet zu werden, und welche man getrost ignorieren kann.

2. Definieren Sie den Stil

Der nächste Schritt besteht darin, dass Sie sich als Designer für eine konzeptionelle Idee entscheiden. Denken Sie an die Bilder, die Sie mit der Marke des Kunden verbinden, und an die Emotionen, die sie hervorruft. Wie lebhaft Ihre Fantasie auch sein mag, die Logik darf nicht verloren gehen: Selbst wenn das Bild einer niedlichen Katze neben einem Sportwagen toll aussieht, kann es sein, dass der Endnutzer die Verbindung nicht erkennt oder Ihre Botschaft nicht versteht.

Aus demselben Grund sollten auch zu komplexe Bilder in Moodboards vermieden werden. Verwenden Sie keine Fotos von historischen Persönlichkeiten und Ereignissen, die nur im Kontext verstanden werden können. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie ein Design erstellen, das nicht nützlich ist.

3. Wählen Sie die richtigen Farben

Jeder Farbton hat seine eigene emotionale Färbung. Bei der Zusammenstellung eines Moodboards sollte daher die Farbpalette bevorzugt werden, die dem Betrachter das gewünschte Gefühl vermittelt und mit der Marke assoziiert wird. Dabei sollte auch die Bedeutung der Farbe in den kulturellen Traditionen der jeweiligen Zielgruppe berücksichtigt werden.

Um eine geeignete Palette zu erstellen, verwenden Designer in der Regel einen Farbpaletten-Generator oder erstellen ihre eigene Palette in Photoshop mit der Pipette. Dazu können Sie ein Bild mit einem geeigneten Farbschema öffnen, 3-6 Farbtöne daraus entnehmen und die resultierenden Farbtöne in kleinen Blöcken anordnen. Wenn einige Farbtöne fehl am Platz sind, versuchen Sie, sie durch wärmere oder kühlere Farbtöne zu ersetzen.

4. Wählen Sie eine Schriftart

Ähnlich wie eine Farbpalette geben auch Schriftarten den Ton und den Stil eines Designs vor und tragen dazu bei, eine bestimmte Stimmung zu erzeugen. Oftmals verwenden Designer einen etablierten Firmenslogan in ihren Moodboards, experimentieren mit verschiedenen Schriftarten und versuchen, die Markenbotschaft bestmöglich zu vermitteln.

Bei der Wahl der Schriftart ist es auch wichtig, die Eigenschaften der potenziellen Kunden zu berücksichtigen und Optionen zu wählen, die von den Kunden positiv und effektiv wahrgenommen werden. Runde Schriftarten zum Beispiel können bei den Kunden ein Gefühl der Ruhe und Gemütlichkeit hervorrufen. Eine kräftige, quadratische Schrift unterstreicht den Wert der übermittelten Informationen und sorgt dafür, dass die Menschen die Bedeutung des Slogans ernst nehmen. Und ein handschriftlicher Stil wird dazu beitragen, die Exklusivität und Originalität des Projekts zu unterstreichen. Es ist jedoch wichtig, es mit letzterem nicht zu übertreiben, denn beim Lesen eines solchen Textes ist es für den Leser etwas schwierig, jeden einzelnen Buchstaben zu erkennen. Dies kann dazu führen, dass der Leser die Informationen weniger gut wahrnimmt.

5. Finden Sie die richtigen Texturen und Pattern

Die Stimmung in einem Moodboard kann nicht nur durch Illustrationen, sondern auch durch Hintergrundtexturen vermittelt werden. Pflanzliche Landschaften, strukturierte Oberflächen, Stoffe, Marmor oder Holz können als Inspirationsquelle dienen und die Grundlage für das endgültige Design bilden.

Das Moodboard kann auch mit Pattern versehen werden. Ein Pattern ist ein wichtiges Element der Corporate Identity, das bei der Gestaltung von Verpackungen, Taschen, Briefköpfen usw. verwendet wird. Es handelt sich um eine Reihe von Elementen, die sich in einer bestimmten Reihenfolge wiederholen und zusammen ein einzigartiges Muster ergeben.

 

 

Tools zur Erstellung eines Moodboards

Der letzte Schritt auf dem Weg zum perfekten Moodboard besteht darin, alle Bilder, Farbtöne, Schriftarten und Texturen, die Sie gefunden haben, zu einem kohärenten Ganzen zusammenzufügen, d. h. auf einer Art Oberfläche. Wenn Sie, wie viele Designer, zu diesem Zweck ein Tablet oder ein anderes digitales Gerät verwenden, können Sie dies in speziellen Editoren oder Apps tun. Im Folgenden haben wir einige der beliebtesten Dienste aufgeführt, die sich ideal für die Erstellung eines Moodboards eignen.

Figma

Natürlich, wie könnte man ohne Figma auskommen? Dieses praktische kollaborative Design-Tool eignet sich auch hervorragend zur Visualisierung von Informationen. Sie können nicht nur Bilder, Fotos, Texte und Farbpaletten auf einer leeren Leinwand platzieren, sondern auch Sticker und Formen hinzufügen und natürlich Kommentare hinterlassen.

Niice

Wie Figma eignet sich dieses multifunktionale Tool hervorragend für die Erstellung von Moodboards und die Teamarbeit. Sie können Niice als Materialdepot nutzen: Neben Referenzen können Sie hier sowohl Leitlinien als auch laufende Projekte speichern.

Canva

Eine weitere großartige Lösung für alle, die schnell und einfach ein Moodboard erstellen möchten. Schließlich ist Canva nicht nur für professionelle Grafikdesigner geeignet, sondern auch für Anfänger. Der Dienst ist besonders bei denjenigen beliebt, die Inhalte für soziale Medien erstellen.

Darüber hinaus bietet Canva viele kostenlose und kostenpflichtige Layout-Optionen. Und Sie können es sogar von Ihrem Telefon aus nutzen, da es eine mobile App gibt.

SampleBoard

Bei diesem Dienst handelt es sich um einen einfachen Bildeditor, der zahlreiche Moodboard Vorlagen sowie eine Reihe von Tools für den Import von vorgefertigten Moodboards bietet. Der Hauptvorteil dieses Dienstes besteht darin, dass Sie ihn mit Pinterest synchronisieren, Ihre eigenen Illustrationen hochladen, das Bild direkt von Ihrem Browser aus speichern und die Referenzen ordnen können.

Milanote

Milanote ist ein intuitiver Dienst mit einer Vielzahl von Funktionen. Sie können Ihrem Arbeitsbereich Bilder, Audiodateien, Geolocation usw. hinzufügen und das Bild selbst mit Skizzen und Erläuterungen versehen.

 

Dies sind nicht die einzigen Tools zur Erstellung von Moodboards. Sie können ein Ideenboard auch in Adobe Photoshop, Krita, SAI Paint Tool, MediBang Paint und sogar Microsoft Word und PowerPoint erstellen. Es spielt keine Rolle, welchen Dienst Sie nutzen. Alles, was zählt, sind Ihre Begeisterung und Ihre Vorstellungskraft.

 

Zum Schluss

Das Moodboard ist ein nützliches Instrument, mit dem Sie die Stimmung eines Projekts auf eine Art und Weise vermitteln können, wie es Worte manchmal nicht können. Es hilft nicht nur, das Konzept zu definieren und die Idee zu visualisieren, sondern auch, sich mit dem Kunden zu verständigen und die Arbeit an dem Projekt zu erleichtern.

Das Moodboard bestimmt das Farbschema und den Stil, an den sich der Designer später bei der Ausarbeitung der Details des Projekts hält. Dabei muss der endgültige Entwurf keine exakte Kopie des Moodboards werden, sondern lediglich dessen charakteristische Linien und Farbtöne übernehmen.

Wir hoffen, dass unser Artikel Ihnen nicht nur wertvolle Informationen für die Erstellung Ihres eigenen Moodboards liefert, sondern Sie auch zu neuen Entdeckungen in der Welt des Designs inspirieren wird. Wir wünschen Ihnen leuchtende Farben für Ihr Moodboard und kreativen Erfolg!

Wenn Sie Fragen an unser Team haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind offen für jeden Dialog und helfen Ihnen gerne weiter.

Kein Problem! Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen dann den Link zu.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein

Vielen Dank!

Der Link zum Artikel befindet sich bereits in Ihrem Posteingang.

projekte

Manchmal ist es recht schwierig, etwas kurz zu erklären

Wir lassen unsere Arbeit für sich selbst sprechen

Unsere Projekte ansehen
Heißen Sie Hachiko?
Nein?
Worauf warten
Sie dann?
Kontaktieren Sie uns.

Wir warten auf Sie!